Ein Schritt in die Zukunft der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Fokus der Digitalisierung
Die nachhaltige Unternehmensführung gewinnt für Unternehmen weltweit zunehmend an Bedeutung. Mit wachsendem Druck durch gesetzliche Vorgaben wie die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und steigenden Erwartungen von Investoren und Kunden wird Nachhaltigkeit zum strategischen Imperativ. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, erweitert SAP kontinuierlich seinen Sustainability Control Tower. Die neuen Funktionen im Q4 2024 machen es Unternehmen leichter, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, Berichte zu optimieren und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Überblick über die neuen Funktionen:
- Erweiterte CSRD-Compliance-Funktionen
Eine der zentralen Neuerungen ist die automatisierte Datenerfassung und -validierung für die CSRD. Mit vorgefertigten Berichtsformaten und einer direkten Integration in ESG-relevante Datenquellen ermöglicht der Control Tower es Unternehmen, ihre Berichte schnell und fehlerfrei zu erstellen. Ein neuer Compliance-Checker sorgt dafür, dass Ihre Berichte jederzeit den aktuellen EU-Vorgaben sowie den geltenden rechtlichen Anforderungen entsprechen und somit höchste Compliance-Standards erfüllen. - Echtzeit-Visualisierung des CO₂-Fußabdrucks
Mit den verbesserten Dashboards können Unternehmen nun ihren CO₂-Fußabdruck in Echtzeit überwachen. Eine präzisere Datenmodellierung erlaubt es, Emissionen pro Geschäftseinheit oder Lieferkette detailliert aufzuschlüsseln. Neu hinzugekommen ist die Prognosefunktion, die mithilfe von KI zukünftige Emissionen auf Basis aktueller Geschäftsdaten simuliert. - Lieferkettentransparenz mit Scope-3-Datenintegration
Die Überwachung der gesamten Lieferkette ist eine der größten Herausforderungen in der Nachhaltigkeit. Die neue Scope-3-Datenintegration ermöglicht eine nahtlose Verknüpfung mit Lieferantendaten, um indirekte Emissionen umfassend zu erfassen. Unternehmen können nun Hotspots in ihrer Lieferkette identifizieren und gezielt nachhaltigere Lieferanten fördern. - Erweiterte Branchenlösungen
Der Sustainability Control Tower wurde mit branchenspezifischen Modulen erweitert, die maßgeschneiderte Lösungen für die Fertigungs-, Bau- und Energiebranche bieten. Diese Module liefern individuell angepasste KPIs und Benchmarks, die gezielt auf die spezifischen Anforderungen jeder Branche abgestimmt sind. - Nutzerfreundlichkeit und KI-gestützte Empfehlungen
Dank einer verbesserten Benutzeroberfläche und der Integration von SAP AI CoPilot erhalten Anwender in Echtzeit Vorschläge für nachhaltige Maßnahmen. Dies beinhaltet maßgeschneiderte Empfehlungen zur effizienteren Ressourcennutzung und zur schnelleren Erreichung von Emissionszielen.
Ein Schritt voraus in der Nachhaltigkeitsstrategie
Die neuen Funktionen des SAP Sustainability Control Towers im Q4 2024 sind ein entscheidender Fortschritt für Unternehmen, die Nachhaltigkeit als Kern ihrer Strategie betrachten. Die Erweiterungen ermöglichen es, gesetzliche Vorgaben effizient zu erfüllen, die Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erhöhen und messbare Fortschritte bei der Erreichung von Klimazielen zu erzielen.
Mit diesen Innovationen setzt SAP ein starkes Zeichen für die Integration von Nachhaltigkeit in die digitale Transformation und bietet Unternehmen das Werkzeug, um im Wettbewerb und in der gesellschaftlichen Verantwortung gleichermaßen erfolgreich zu sein.
Welche Funktionen werden wohl in Q1 2025 folgen? Die Erwartungen sind hoch, und SAP bleibt ein Vorreiter in der Welt der nachhaltigen Unternehmenssoftware.
Erfahren Sie hier mehr über die SAP Sustainability Control Tower.