Zum Inhalt springen
Startseite » Neuerungen in der SAP Analytics Cloud – Q2 2025 Update

Neuerungen in der SAP Analytics Cloud – Q2 2025 Update

Pünktlich zum Start des zweiten Quartals 2025 (QRC2) präsentiert SAP ein Update, das insbesondere den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Datenanalyse auf ein neues Niveau hebt. In diesem Artikel werfen wir einen gezielten Blick auf die Top 5 Neuerungen – allen voran: Analytical Insights in Joule, das natürliche Sprache mit Analytics verbindet.

Ob Fachanwender, Controller oder Entscheider – diese neuen Funktionen helfen Unternehmen dabei, datengetriebene Entscheidungen schneller, intuitiver und kontextbezogener zu treffen.

Eine vollständige Übersicht aller Funktionen finden Sie wie gewohnt im SAP Roadmap Explorer.


Analytical Insights in Joule – Intelligente Analysen per Sprache

Mit dem QRC2 2025 Release erweitert SAP die Funktionen des KI-gestützten Assistenten Joule um eine leistungsstarke Komponente: Analytical Insights auf Basis von Natural Language Querying (NLQ). Damit ist es möglich, direkt aus SAP-Anwendungen heraus sprachbasierte analytische Abfragen durchzuführen und entsprechende Auswertungen in Echtzeit zu erhalten.

Die Funktion basiert auf der „Just Ask“-Technologie der SAP Analytics Cloud (SAC). Benutzer können in natürlicher Sprache analytische Fragen stellen, z. B. „What is the sales commission this month?“. Joule interpretiert die Anfrage, greift auf ein zugrunde liegendes SAC-Datenmodell zu und liefert unmittelbar eine visuelle Antwort – etwa als KPI-Kachel, Diagramm oder Tabelle.

Ein intelligenter Mechanismus erkennt, wenn mehrere Datenmodelle in Frage kommen, und fordert den Benutzer zur Auswahl des gewünschten Modells auf (Disambiguation). Darüber hinaus kann die ursprüngliche Frage flexibel verfeinert werden, z. B. durch Zeitvergleiche („Compared to last month?“) oder Währungsumrechnungen („In euros?“).

Beispiel aus der Praxis:

(Quelle: SAP, Q2 2025 Release Video)

Dieses Szenario zeigt, wie Joule durch die Kombination von KI, Natural Language Processing und SAP Analytics Cloud echte Mehrwerte schafft – direkt im Arbeitskontext, ohne den Wechsel in andere Anwendungen.

Voraussetzungen für die Nutzung

Für den Einsatz von Analytical Insights in Joule sind folgende Komponenten erforderlich:

  • SAP Analytics Cloud Enterprise Lizenz (kein embedded Zugriff)
  • Aktiviertes Joule-Entitlement im jeweiligen SAP-System (z. B. SAP Start, SAP S/4HANA Cloud)
  • Freigegebene und indexierte Datenmodelle in der SAC (Acquired Models oder aus SAP Datasphere)

Kundennutzen auf einen Blick:

VorteilBeschreibung
IntegriertAnalyse direkt in SAP Start, S/4HANA Cloud oder SuccessFactors
IntuitivKeine technischen BI-Kenntnisse erforderlich – natürliche Sprache genügt
VisuellRückgabe als KPI, Diagramm oder Liste – direkt im Chat
SicherZugriff nur auf freigegebene Modelle in der Business Data Cloud

Ausblick:
SAP plant, Analytical Insights in Joule weiter auszubauen: mit erweiterten Sprachen, intelligenteren Nachfragen und künftig auch Live-Datenquellen außerhalb der SAP Business Data Cloud.

Smart Insights: Ursachenanalyse jetzt auch für Datasphere

Mit dem QRC2 2025 Release ist Smart Insights jetzt auch in der Optimized Story Experience sowie für SAP Datasphere-Modelle verfügbar. Damit können Anwender direkt in der Story analysieren, welche Dimensionen für einen bestimmten Wert verantwortlich sind – ohne manuelle Filterung oder tiefere BI-Kenntnisse.

Ein Klick auf einen Wert genügt, und SAP Analytics Cloud liefert automatisch:

  • Die wichtigsten Treiber (Top Contributors) visuell aufbereitet
  • Eine Erläuterung in natürlicher Sprache, z. B. „Die Abweichung stammt hauptsächlich aus der Region DACH und der Produktgruppe Maschinen.“

Das ist neu:

  • Unterstützung für Datasphere Analytical Models
  • Verfügbar im Optimized Design
  • Kombinierte Darstellung: Chart + Text
  • Geplant: Nutzung direkt in Tabellen (Chart-Footer)

Vorteil für Kunden: Schnellere Ursachenanalyse direkt in der Story – ohne zusätzliche Diagramme oder Filterarbeit.

Compass Update: Simulationen per Tab und bessere Treiberkontrolle

Im Rahmen der Enterprise-Planning-Erweiterungen verbessert SAP das Zusammenspiel von Simulationen und Stories mit Compass. Ab sofort können Simulationsszenarien direkt in einem neuen Browser-Tab geöffnet werden. Das erleichtert die Navigation zwischen Berichten und Simulation und verbessert die Benutzererfahrung – insbesondere bei komplexeren Planungsprozessen.

Zudem hebt Compass nun automatisch kritische oder nicht auswertbare Treiber hervor – z. B. ungebuchte oder deaktivierte Treiber sowie solche mit gemischten Einheiten. Das vereinfacht die Pflege und erhöht die Zuverlässigkeit der Treibersimulation.

Das ist neu:

  • Simulationen in neuem oder aktuellem Tab starten
  • Hinweismeldungen bei problematischen Treibern (z. B. 0-Werte, deaktiviert, Währungsprobleme)
  • Schnellfunktion: Ausschluss aller nicht simulierbaren Treiber mit einem Klick

(Quelle: SAP, Q2 2025 Release Video)

Microsoft Office Add-In: Verbesserungen für Excel und PowerPoint

Mit dem aktuellen Release verbessert SAP die Integration der SAP Analytics Cloud in Microsoft Office – sowohl in Excel als auch PowerPoint.

Excel: Mehr Kontrolle für Reporting-Nutzer

Das Add-In für Excel erhält ein neues Workbook Panel mit zwei zentralen Reitern:

  • Preferences: Steuerung von Aktualisierungen, Online-/Offline-Modus und Verbindungseinstellungen
  • Styling: Formatierungen für Hierarchien, Zellhöhen und -breiten, inkl. neuer Option zum Beibehalten beim Refresh

Zusätzlich steht nun ein Performance-Profiling-Bericht zur Verfügung, mit dem Anwender Engpässe in Queries analysieren und dokumentieren können.

PowerPoint: Story-Zugriff über vollständige SAC-Ordnerstruktur

Im PowerPoint-Add-In können Nutzer jetzt direkt durch ihre SAP Analytics Cloud-Ordner navigieren und dort abgelegte Stories auswählen – inklusive „Meine Dateien“, Favoriten oder öffentlicher Ordner.

(Quelle: SAP, Q2 2025 Release Video)

Modeling: Benutzerdefinierte Einheitenumrechnung in Importverbindungen

Mit dem Q2 2025 Release führt SAP Analytics Cloud die Möglichkeit ein, benutzerdefinierte Einheitenumrechnungen in importierten Modellen durchzuführen. Besonders in Szenarien, in denen Daten aus unterschiedlichen Regionen, Systemen oder technischen Quellen stammen, ist eine konsistente Darstellung von Einheiten entscheidend.

Dank der neuen Funktion lassen sich:

  • eigene Einheitencodes (z. B. CR12, PL2GER, EA2) definieren,
  • diesen Einheiten gezielt Umrechnungsregeln zuweisen,
  • und Werte automatisiert in eine gemeinsame Zielgröße (z. B. PL2EN) überführen.

Beispiel aus dem Praxis-Szenario:

Im folgenden Screenshot wurde eine berechnete Kennzahl ARCUnit2 erstellt, die verschiedenen technischen Einheiten automatisch in die gemeinsame Einheit PL2EN umrechnet – basierend auf einer benutzerdefinierten Konvertierungstabelle.

Ergebnis: Werte wie CR12, CR2EN, C06 und EA2 lassen sich automatisiert in PL2EN überführen – ohne manuelle Vorverarbeitung oder separate Rechenlogik.
Die Pflege der Umrechnungstabellen erfolgt über die Berechnungsverwaltung im Datenmodell und erlaubt flexible Konvertierungen über einfache „Von → Nach“-Einträge mit Faktor.

Neu: SAC Unit Tables direkt aus SAP Datasphere verwenden

Ein weiteres Highlight in diesem Release: Unit Tables können jetzt direkt aus SAP Datasphere in die SAC-Modelle übernommen werden. Damit entfällt die doppelte Pflege von Umrechnungseinheiten in SAC und Datasphere – insbesondere in hybriden Systemlandschaften ein spürbarer Vorteil für Planungs- und Reportingprozesse.

Neben den größeren Highlights bringt das QRC2 2025 Release auch mehrere gezielte Detailverbesserungen mit, die insbesondere für Power User, Analysten und Planungsverantwortliche spürbaren Mehrwert schaffen:

Multi Actions: Neue Parametertypen für mehr Flexibilität

Neben numerischen Werten unterstützen Multi Actions nun auch Text-, Datums- und Zeitparameter. Damit lassen sich Automatisierungsschritte individueller steuern – z. B. abhängig vom gewählten Zeitraum oder einer Benutzereingabe.

Optimized Story Experience: Mehr Kontrolle, bessere Performance

Die Optimized Story bietet neue Steuerungsmöglichkeiten, z. B. zur Ladeverzögerung einzelner Widgets. Ergebnis: spürbar verbesserte Performance – insbesondere bei umfangreichen Stories mit vielen Komponenten.

Data Analyzer: Benutzerfreundlicher und fokussierter

Mit erweiterten Filter- und Spaltenfunktionen sowie optimierter Navigation wird der Data Analyzer noch effizienter – ideal für schnelle Ad-hoc-Analysen oder Datenprüfungen ohne Modellierungsaufwand.

Das QRC2 2025 Release der SAP Analytics Cloud bringt eine Vielzahl gezielter Verbesserungen – von KI-gestützter Analyse mit Joule über datengetriebene Erklärungen per Smart Insights bis hin zu praxisnahen Erweiterungen für Simulation, Planung, Office-Integration und Modellierung.

Besonders hervorzuheben ist die zunehmende Verschmelzung von Benutzerfreundlichkeit, Automatisierung und KI, die es Fachanwendern erlaubt, schneller und fundierter zu handeln – bei gleichzeitig reduzierter Abhängigkeit von IT-Ressourcen.

Für Unternehmen bedeutet das:
Mehr Effizienz im Reporting und in der Planung, verbesserte Endanwender-Akzeptanz sowie eine Grundlage für nachhaltige datengestützte Entscheidungen.

Erfahren Sie hier mehr über die SAP Analytics Cloud.