ESG Reporting
Wir unterstützen Sie mit Hilfe von SAP Tools den aktuellen Anforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung gerecht zu werden!
Optimieren Sie Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Tools!
Unternehmen stehen heutzutage immer mehr in der Verantwortung nachhaltig zu handeln und ihre Leistungen transparent zu kommunizieren. Eine aussagekräftige und qualitativ hochwertige Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESG Reporting) spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie unterstützt Unternehmen dabei ihre Nachhaltigkeitsleistung zu messen, zu überwachen und zu verbessern. Zur Vereinheitlichung der Berichtspflicht von Nachhaltigkeitsaspekten für Unternehmen hat die EU verschiedene Richtlinien und Verordnungen erlassen.
Die verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichte sollen detaillierte Informationen über Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte der Geschäftstätigkeit des Unternehmens, den ESG-Kriterien, enthalten.
„Mit unserer IT-Beratungsexpertise verwandeln wir ESG-Herausforderungen durch gezielte Technologien in nachhaltige Chancen. Durch eine präzise Toolauswahl entwickeln wir wegweisende Lösungen, um eine zukunftsfähige Unternehmenslandschaft zu gestalten.“
Rainer Wollmann, Managing Partner
Rainer Wollmann Managing Partner
ESG Reporting-Themen
DAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN
Leistungen im Überblick
Prozessanalyse und Screening der IT-Architektur hinsichtlich Wertefluss und Datenquellen für die relevanten KPIs
Identifikation der wirtschaftlichen Aktivitäten im Rahmen der EU-Taxonomie
Auswahl eines individuell für Ihr Unternehmen geeigneten Softwaretools
Integration von z.B. Green Ledger Lösungen der SAP in Ihre bestehende Systemlandschaft
Unterstützung der personellen Kapazität Ihres Projektteams im Bereich Nachhaltigkeit
Insight: SAP Sustainability Control Tower (SCT)
Der SAP Sustainability Control Tower ist eine Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu überwachen, zu messen, zu analysieren und zu berichten. Dabei werden umfangreiche Datenquellen genutzt, um wichtige Nachhaltigkeitskennzahlen zu ermitteln und in einer intuitiven Benutzeroberfläche darzustellen. Hier sind einige der Möglichkeiten, wie der SAP Sustainability Control Tower bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützt:
1. Datenintegration: Der Control Tower ermöglicht es Unternehmen, Daten aus verschiedenen Quellen wie Finanzsystemen, Lieferantenportalen, sozialen Medien und Sensoren zu integrieren und zu analysieren. Dadurch können Unternehmen eine umfassende Sicht auf ihre Nachhaltigkeitsleistung gewinnen.
2. Benchmarking: Der Control Tower ermöglicht es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsleistung mit Benchmarks zu vergleichen. Unternehmen können die Leistung anderer Unternehmen in ihrer Branche, Region oder Größe vergleichen, um ihre eigenen Leistungen zu bewerten und zu verbessern.
3. Berichterstattung: Der Control Tower bietet eine Reihe von Tools und Dashboards, mit denen Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung messen und Berichte erstellen können. Diese Berichte können für die interne Verwendung oder für die Offenlegung an Stakeholder wie Investoren, Kunden und Regulierungsbehörden genutzt werden.
4.Risikomanagement: Der Control Tower kann auch dazu beitragen, Risiken im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens zu identifizieren und zu bewerten. Dies kann helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Bedeutung von Softwarelösungen im ESG Reporting
1. Transparenz: Eine softwaregestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung kann dazu beitragen, die Transparenz eines Unternehmens zu erhöhen. Wenn Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung offenlegen, können sie das Vertrauen von Investoren, Kunden und anderen Interessengruppen gewinnen und gleichzeitig sicherstellen, dass sie ihre Verpflichtungen in Bezug auf Nachhaltigkeit erfüllen.
2. Compliance: Eine softwaregestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung kann auch dazu beitragen, die Compliance eines Unternehmens zu verbessern. Durch die Verwendung von Software können Unternehmen sicherstellen, dass sie alle relevanten Nachhaltigkeitsvorschriften und -gesetze einhalten und mögliche Bußgelder oder Strafen vermeiden.
3. Effizienz: Eine softwaregestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung kann auch dazu beitragen, die Effizienz eines Unternehmens zu steigern. Indem sie Nachhaltigkeitsdaten automatisch sammelt und analysiert, können Unternehmen schneller und präziser Entscheidungen treffen, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
4. Wettbewerbsfähigkeit: Eine softwaregestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung kann auch dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern. Immer mehr Verbraucher und Investoren legen Wert auf Nachhaltigkeit und bevorzugen Unternehmen, die nachhaltige Geschäftspraktiken umsetzen. Eine gute Nachhaltigkeitsberichterstattung kann dabei helfen, diese Zielgruppen anzusprechen und das Image des Unternehmens zu verbessern.
5. Nachhaltige Geschäftspraktiken: Eine softwaregestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung kann schließlich auch dazu beitragen, dass Unternehmen langfristig auf Erfolg ausgerichtet sind. Indem sie Nachhaltigkeitsdaten sammelt und analysiert, können Unternehmen Schwachstellen in ihren Geschäftspraktiken identifizieren und Maßnahmen ergreifen, um sie zu verbessern. Dies kann dazu beitragen, die Rentabilität des Unternehmens langfristig zu verbessern, da nachhaltige Geschäftspraktiken oft auch kosteneffizienter sind.
Auf unser Know-How können Sie sich verlassen
Expertise und Langjährige Erfahrung

Success Stories ESG Reporting
- Ermittlung von Kennzahlen der EU-Taxonomie anhand eines Prototyps von Kraftwerken der Energie Steiermark Green Power GmbH
Lesen Sie jetzt den Fachartikel zu dem Prototypen - Erfolgreiche Umsetzung eines Dashboards für das Nachhaltigkeitsreporting in der SAP Analytics Cloud
- und weitere…

Wird sind gerne für Sie da
Ihr Ansprechpartner
Gina Kuhlmann
Junior Consultant
Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher
In einer kostenlosen Erstberatung zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten auf, wie Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen.