SWOT-Analysen bilden die Grundlage für strategische Planung, aufbauende Ziele und geeignete Optimierungsmaßnahmen. Sie sind immer einzigartig und individuell. Anhand einer umfangreichen Analyse interner und externer Faktoren entdecken Sie unter anderem versteckte Unternehmenspotenziale. Zudem erkennen Sie dank einer SWOT-Analyse Gefahren frühzeitig und können diesen entgegenwirken.
Im Folgenden erklären wir Ihnen, welchen Nutzen eine SWOT-Analyse hat, wie die Analyse abläuft und warum die Unterstützung eines externen Beraters zu empfehlen ist.
Was ist eine SWOT-Analyse?
SWOT-Analysen sind besonders im Marketing, Management sowie in der Personal- und Führungskräfteentwicklung beliebt. Das englische Akronym steht für Stärken (strengths), Schwächen (weaknesses), Chancen (opportunities) und Risiken (threads). Tatsächlich lassen sich SWOT-Analysen für jede Art Unternehmen, Team und sogar Führungsebene durchführen.
Zweck und Nutzen einer SWOT-Analyse
Bei einer SWOT-Analyse nehmen Sie Ihr Unternehmen genau unter die Lupe. Mithilfe einer SWOT-Analyse schätzen Sie Ihre derzeitige Situation auf dem Markt realistisch und zuverlässig ein. Dabei erfassen Sie die vorhandenen Ressourcen Ihres Unternehmens und vergleichen sich mit Ihren wichtigsten Wettbewerbern. Hieraus ergibt sich ein Stärken-Schwächen-Profil, das Sie mit äußeren Einflüssen und Entwicklungen verknüpfen.
SWOT-Analysen eignen sich ideal, um fundierte Entscheidungen für Ihre strategische Planung zu treffen: Sind Sie mit Ihrer derzeitigen Strategie auf dem richtigen Weg oder müssen Sie diese anpassen, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Wie gehen Sie eine SWOT-Analyse richtig an?
Der erste Schritt einer SWOT-Analyse besteht aus einer umfangreichen Unternehmens- sowie Umfeldanalyse, der Informationsrecherche.
Unternehmensanalyse
Mithilfe der Unternehmensanalyse erkennen Sie die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens. Im Grunde handelt es sich um eine Betrachtung der derzeitigen Ist-Situation. Grundlage der Unternehmensanalyse bilden zum einen Ihre Key Performance Indicators (KPIs). Zum anderen betrachten Sie die Kernkompetenzen Ihres Unternehmens.
Bei KPIs handelt es sich um spezifische, betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die Leistung und Erfolg Ihres Unternehmens wiedergeben.
Zu KPIs zählen unter anderem:
- Umsatz
- Kosten
- Gewinn
- Rendite
- Liquidität
Um Ihre Kernkompetenzen zu identifizieren, können Sie Mitarbeitergespräche, Workshops, Interviews oder Imagebefragungen durchführen. Des Weiteren lohnt sich der Blick auf die Konkurrenz, um eine realistische Einschätzung zu gewinnen.
Die folgenden Fragen geben einen ersten Einblick, welche Punkte in Bezug auf Stärken und Schwächen des Unternehmens relevant sind:
Stärken
- Was läuft gegenwärtig gut? Was lief in der Vergangenheit gut?
- Was sind die Ursachen für den bisherigen Erfolg?
- Worauf sind wir als Unternehmen stolz?
- In welchen Punkten setzt sich das Unternehmen von der Konkurrenz ab?
- Was schätzen Kunden an Produkten/Dienstleistungen?
Schwächen
- Was sind die größten Schwächen?
- Was läuft derzeit nicht gut?
- Was sollten wir verbessern/vermeiden?
- Welche Faktoren fehlen zum Erfolg?
Umfeldanalyse
Für die Umfeldanalyse betrachten Sie die äußeren Umstände, die sich auf Ihr Unternehmen und Ihren Erfolg auswirken. Neben politischen, kulturellen, rechtlichen, technologischen und internationalen Trends und Veränderungen haben auch die aktuelle Konjunktur sowie Krisen Einfluss. Von Interesse sind beispielsweise die folgenden Aspekte:
Chancen
- Was sind aktuelle Merkmale, Trends und (technologische) Entwicklungen auf dem Markt?
- Welche Möglichkeiten ergeben sich aus den aktuellen Entwicklungen?
- Welche Veränderungen können wir zu unserem Vorteil nutzen?
- Welche gesellschaftlichen oder politischen Meinungen beeinflussen den Markt positiv?
Risiken
- Wie könnten sich gesetzliche Änderungen auf den Unternehmenserfolg auswirken?
- Gibt es neue Wettbewerber?
- Sind wir finanziell abgesichert?
Wichtig zu wissen ist, dass jedes Risiko eine Chance birgt. Erkennen Sie frühzeitig Trends, sind Sie Ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus. Mit den passenden Überlegungen und Strategien sind Sie jederzeit gewappnet. Zeichnet sich ab, dass dem Verbrennungsmotor das Aus bevorsteht, ist ein Automobilkonzern, der früh auf alternative Technologien setzt, im Vorteil. Er hat das Risiko, sein Kerngeschäft zu verlieren, in eine Chance gewendet.
Auswertung der SWOT-Analyse – Zustandsbeschreibung und Strategiebildung
Haben Sie im Zuge Ihrer SWOT-Analyse alle relevanten Daten erfasst, folgt die Zustandsbeschreibung in Form einer Matrix.
Beispielsweise könnte die SWOT-Matrix eines IT-Unternehmens wie folgt aussehen:
Unternehmensanalyse |
Stärken | Schwächen |
|
|
|
Umfeldanalyse |
Chancen | Risiken |
|
|
Für jedes Unternehmen ergibt sich ein anderes Bild. Die jeweiligen Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken sind jedoch stets miteinander verknüpft. Aus den Beziehungen, die sich hieraus ergeben, lassen sich Projekte und Maßnahmen ableiten, die die Grundlage für Ihr weiteres Vorgehen bilden.
Insgesamt gibt es vier Kombinationen, die Sie zur Optimierung nutzen können:
- Ausbauen: Stärken + Chancen (SO-Strategie)
- Aufholen: Schwächen + Chancen (WO-Strategie)
- Absichern: Stärken + Risiken (ST-Strategie)
- Vermeiden: Schwächen + Risiken (WT-Strategie)
Die kombinierte SWOT-Matrix verdeutlicht die Zusammenhänge:
Unternehmensanalyse | |||
Stärken | Schwächen | ||
Umfeldanalyse |
Chancen |
Ausbauen Mit welchen Stärken können Sie eine Chance nutzen? Ziel: Stärken ausbauen |
Aufholen Wie können Sie Chancen nutzen, sodass sich diese von Schwächen zu Stärken entwickeln? Ziel: Schwächen verbessern |
Risiken |
Absichern Wie können Stärken eventuellen Risiken vorbeugen? Ziel: Risiken abschwächen |
Vermeiden Welche Aktivitäten sollten wir vermeiden? Ziel: Gefahren umgehen |
Um aus Ihren Erkenntnissen die passenden Rückschlüsse zu ziehen, sind ein hohes Maß an Umsetzungskompetenz, Kreativität und Intuition entscheidend. Es gilt, Risiken und Rentabilität abzuwägen. Kreative Lösungen, die sich auf valide Daten und Erkenntnisse stützen, ermöglichen erfolgversprechende Strategien.
SWOT-Analyse durch einen externen Berater
Sie können Ihre SWOT-Analyse intern durchführen oder einen externen Berater beauftragen.
Die interne Analyse Ihrer Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken birgt allerdings einige Gefahren. Oftmals fehlt der realistische Blick, um eine valide und zuverlässige Einschätzung vorzunehmen. Eventuell stimmen Fremd- und Selbstbild nicht überein, sodass es zu Überschätzungen der eigenen Kompetenzen kommt. In diesem Fall könnte sich eine nicht erkannte Schwäche zu einem Risiko entwickeln. So kann eine niedrige Teamfähigkeit zu einer Kündigungswelle hoch qualifizierter Mitarbeiter führen. Ebenso könnte eine Unterschätzung der eigenen Fähigkeiten verpasste Chancen nach sich ziehen.
Ein weiterer Punkt, der gegen die interne Durchführung der Analyse spricht, ist der hohe Rechercheaufwand. SWOT-Analysen sind überaus umfangreich und aufwändig. Zudem ist die Abgrenzung zwischen Chancen, Stärken, Schwächen und Risiken teils schwierig.
Ein externer Berater ist ein neutraler Beobachter. Dank seiner Erfahrungen fällt ihm die Einschätzung des Ist-Zustands des Unternehmens sowie des Umfelds leichter. Als hilfreich und effektiv haben sich Workshops zur Durchführung einer SWOT-Analyse bewährt, bei denen der Berater mit einem interdisziplinären Team Ihres Unternehmens zusammenarbeitet.
INSIRE unterstützt Sie bei Ihrer SWOT-Analyse
SWOT-Analysen eignen sich für Unternehmen, die nach einer strategischen Möglichkeit suchen, von ihrem Ist- zu einem Soll-Zustand zu kommen.
Im Rahmen unseres Change & Innovation Managements analysieren wir Ihre bisherigen Strategien und Maßnahmen, entwickeln diese weiter und helfen Ihnen, diese in Ihrem Unternehmen zu implementieren. Unsere Erfahrungen mit verschiedenen Analysetools erleichtern die Auswertung valider Daten, anhand derer wir eine realistische Matrix erstellen. Wir nutzen unter anderem die SAP Analytics Cloud (SAC), um Ihre wichtigsten Kennzahlen zu erfassen und visuell darzustellen. Auf diese Weise können wir gemeinsam Ihre Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken betrachten, Ideen konsolidieren und neue Strategien entwickeln.
Wenn Sie sich für SAC, eine SWOT-Analyse oder unser Change & Innovation Management interessieren, nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf. Wir beraten Sie zu Ihren Möglichkeiten.