SAP Data Warehouse ist eine Software, die Unternehmensdaten aus unterschiedlichen Quellen automatisiert zusammenführt, visualisiert und dabei hilft, sie zu analysieren. Da das Tool hochgradig anpassbar ist, kann es individuell auf Branche, Unternehmensgröße und spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnitten werden.
Informationen aus ERP-Systemen, Finanzanwendungen, Vertriebs- und Produktionssystemen und vielen anderen Daten lassen sich damit zentriert speichern, verwerten und für strategische Entscheidungen nutzen.
SAP bietet Ihnen verschiedene Lösungen an: SAP BW/4HANA etwa als On-Premise-Lösung (auf eigenen Servern) und SAP Datasphere als über klassische Anwendungen hinausgehende Cloud-Variante.
Mit unserer SAP Data Warehousing Beratung schaffen Sie die Grundlage für eine zukunftssichere Datenstrategie.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Daten effizient zu integrieren, zu analysieren und für fundierte Entscheidungen
zu nutzen – ob mit SAP BW, BW/4HANA oder SAP Datasphere. Gemeinsam gestalten wir Ihre Datenarchitektur so,
dass sie nicht nur technisch überzeugt, sondern echten Mehrwert für Ihr Business liefert.
SAP Data Warehouse ermöglicht Ihnen, eine maximal skalierbare Datenverarbeitung, anhand derer Sie strategische Geschäftsentscheidungen treffen können. Dafür vereint das Tool verschiedene Analyse- und Planungsfunktionen in einer einzigen Lösung. Diese lässt sich individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen, sodass komplexe IT-Infrastrukturen aus unterschiedlichen Softwares vermieden werden.
Zu den Kernfunktionen von SAP Data Warehouse gehören unter anderem:
Datenintegration und Konsolidierung: Zusammenführung von Daten aus verschiedenen internen und externen Quellen – sowohl aus SAP- als auch Nicht-SAP-Systemen
Zentrale Datenspeicherung: Speichern von großen Datenmengen aus strukturierten und unstrukturierten Daten, die für Analysezwecke optimiert werden
Datenmodellierung und -transformation: Möglichkeit, Datenmodelle individuell anzupassen, um geschäftsspezifische Berichte und Analysen zu erstellen
Business Intelligence und Reporting: Integration von BI-Tools für Dashboards, Visualisierungen und Ad-hoc-Analysen
Workflow-Automatisierung: Automatisierte Prozesse zur Datenaufbereitung, Berichterstattung und Geschäftslogik
Hohe Skalierbarkeit: Software kann mit dem Wachstum eines Unternehmens mithalten und sich entsprechend anpassen lassen
KI- und Machine Learning: Predictive Analytics und KI-gestützte Datenanalyse zur Erkennung von Trends und Mustern
SAP bietet mehrere Data-Warehouse-Lösungen an, aus denen Sie je nach Flexibilität und spezifischen Funktionen für Ihr Unternehmen wählen können.
Hierbei handelt es sich um eine besonders schnell arbeitende Data-Warehouse-Lösung. Sie greift auf die Datenbank SAP HANA zurück und ermöglicht damit noch effizientere Nutzung der Daten. On-Premise wird das System intern über Ihre Unternehmensserver betrieben, wodurch Sie zu 100 % die Kontrolle behalten. Als Cloud-Ausführung profitieren Sie von einer höheren Skalierbarkeit.
Vor der Nutzung werden Kosten für Hardware und Lizenzen notwendig.
Klassische Data-Warehouse-Lösung.
-> Häufig verwendet von Unternehmen, die eine klassische, stabile Data-Warehouse-Struktur benötigen, standardisierte Berichte und KPIs verwenden und SAP-zentrierte IT-Landschaften betreiben.
Diese Anwendung ist die neueste Version der ehemaligen SAP Data Warehouse Cloud und wird über ein Abo-Modell mit laufenden Gebühren gezahlt. Sie geht mit ihren Funktionen noch über eine reine Data-Warehouse-Lösung hinaus und ermöglicht Ihnen besonders agiles Datenmanagement und eine sehr hohe Flexibilität.
Die Skalierung erfolgt automatisch, sodass kein eigenes IT-Management erforderlich ist.
-> Eignet sich für Unternehmen, die besonders agil mit Daten arbeiten, viele verschiedene Datenquellen verknüpfen und unterschiedliche Fachbereiche stärker einbinden möchten.
Mit SAP BW Bridge und SAP HANA for SQL Data Warehousing erhalten Sie zudem hybride Lösungen der Software. Damit rundet das Unternehmen die Software ab, sodass Sie genau die Funktionen integrieren und nutzen können, die Sie benötigen.
Die Data-Warehouse-Lösung von SAP richtet sich grundsätzlich an Unternehmen, die mit großen Datenmengen aus verschiedenen Quellen arbeiten. Dabei ist die Nutzung keineswegs auf bestimmte Branchen beschränkt. Dank der individuellen Skalierungsmöglichkeiten setzen Sie das Tool in Ihren Geschäftsprozessen so ein, wie Sie es benötigen. Mögliche Anwendungsfelder sind etwa:
Finanzanalyse und Controlling
Erhalten Sie einen Echtzeit-Überblick über finanzielle Kennzahlen und nutzen diese beispielsweise zur Kostenoptimierung, Investitionsplanung oder für Ihr Liquiditätsmanagement.
Supply-Chain-Optimierung
Verbesserte Lieferkettenprozesse reduzieren Engpässe und Lagerkosten. Mit SAP Data Warehouse können Sie dafür unter anderem Ihr Bestandsmanagement und Bedarfsprognosen anhand von Echtzeit-Daten anpassen.
Geschäftsberichterstattung
Erstellen Sie Finanz-, Vertriebs- und Performance-Daten auf Knopfdruck. Automatisierte Dashboards und Reports, Kennzahlen-Tracking etc. helfen bei der schnellen Bereitstellung verlässlicher Daten.
Personalmanagement
SAP Data Warehouse hilft Ihnen bei der effizienten Verwaltung und Analyse von Mitarbeiterdaten und der Optimierung der Personalarbeit.
Risikomanagement und Compliance
Minimieren Sie finanzielle, rechtliche und operationelle Risiken durch datengestützte Analysen – unter anderem mit Betrugsprävention durch Erkennung verdächtiger Transaktionen, automatisierter Überprüfung rechtlicher Vorschriften oder Kreditrisikobewertungen.
Die Software ist ein beliebtes Hilfsmittel in Finanzabteilungen, um Prozesse zu vereinfachen, Risiken zu vermindern und Strategien anzupassen. Durch automatisierte Analysen, Echtzeit-Transparenz und KI-gestützte Risikobewertung werden finanzielle Stabilität und langfristiger Unternehmenserfolg sichergestellt.
Die Implementierung von SAP Data Warehouse ist ein strategisch wichtiger Schritt und mitunter technisch sehr anspruchsvoll. Es ist nicht unmöglich, das Projekt intern zu stemmen – sofern es ein erfahrenes IT-Team gibt, das sich darum kümmern kann.
In der Praxis zeigt sich allerdings: Die Zusammenarbeit mit erfahrenen SAP-Partnern und Beratern ist der sicherste und üblicherweise effizientere Weg.
INSIRE beispielsweise ist auf die Nutzung von SAP Data Warehouse im Finanzbereich spezialisiert und bietet Ihnen auf unterschiedliche Weise Unterstützung an:
Beratung: Gern sprechen wir mit Ihnen Ihre individuelle Situation durch und planen das mögliche weitere Vorgehen – durch Ihre IT-Abteilung oder unsere Fachexperten.
Implementierung: Auf Wunsch übernehmen wir die Umsetzung und richten die Software entsprechend Ihren Vorstellungen ein.
Schulungen: In Form von tiefgehenden Schulungen helfen wir Ihrem Team dabei, SAP Data Warehouse bestmöglich zu nutzen.
Falls Sie sich für Unterstützung eines SAP-Experten interessieren, melden Sie sich gern unverbindlich über unser Kontaktformular. In einem kostenlosen Erstgespräch finden wir heraus, wie wir am besten zusammenkommen.
Data Warehousing ermöglicht es Firmen, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu lagern, zu verwalten und zu analysieren. Es unterstützt Entscheidungen, indem es konsolidierte und verlässliche Daten bereitstellt.
Eine effiziente Verarbeitung großer Datenmengen, eine zügige und anpassungsfähige Datenanalyse, eine verbesserte Geschäftsentscheidungsfindung durch Echtzeiteinblicke, Skalierbarkeit und eine verbesserte Datenintegration sind einige der wesentlichen Vorteile.
Ja, es ist möglich, SAP Data Warehousing problemlos mit verschiedenen Datenquellen zu verknüpfen, die sich sowohl innerhalb des SAP-Ökosystems als auch außerhalb desselben befinden. Dadurch ist es möglich, Daten auf verschiedenen Plattformen und Formaten ganzheitlich auszuwerten.