Zum Inhalt springen

ESG Nachhaltige Lösungen mit INSIRE


Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte technische Lösungen an, um Ihre Berichterstattung effizient und präzise umzusetzen. Mit unserem ganzheitlichen Ansatz sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und Ihr Unternehmen zukunftsorientiert zu präsentieren.

Viele Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, die strengen und komplexen EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeit umzusetzen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind Unternehmen verpflichtet, nicht finanzielle Berichterstattung gemäß der CSRD oder der EU-Taxonomie zu veröffentlichen.

Übersicht der häufigsten Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der ESG Berichterstattung konfrontiert sind

WIR unterstützen Sie dabei, diese neuen Verpflichtungen effektiv umzusetzen und zu berichten, indem wir maßgeschneiderte Projekt- und Softwarelösungen anbieten.

Unser Fokus ​

liegt auf der Beratung und Implementierung von CSRD und der EU-Taxonomie Vorgaben. Durch unsere Expertise in fachlichen und technischen Implementierungen sorgen wir dafür, dass Ihr Unternehmen ESG-Daten effizient erfassen, verwalten und berichten kann. ​

Was UNS auszeichnet

WIR zeichnen uns durch ein fundiertes Verständnis der regulatorischen Anforderungen, insbesondere der CSRD und der EU-Taxonomie, sowie durch umfassende Expertise in SAP-Systemen und der Implementierung entsprechender Softwarelösungen aus.

Synergieeffekte zwischen finanziellen und nicht finanziellen Berichterstattungen

Verwendung bestehender Berichte und Ausweis der grünen Anteile
Vereinheitlichung von Berichtsprozessen

Synergien im Bereich Stammdaten
zwischen ERP-Systeme und ESG ​

Aufbau der Buchungsstrukturen
z.B. im SAP CO für die direkte ​
Identifikation von OPEX, Umsatz etc. für EU-​Taxonomie​

Organisation des Meldewesens
für Konzerngesellschaften und Einbindung ​
der ESG-Themen in den Meldeprozess ​

Aufbau des Investitions-mangements z.B. im SAP für die direkte Identifikation ​
von CAPEX für EU-Taxonomie​​

Abbildung der ESG-Daten-abfrage in bestehenden Lösungen z.B. im SEM-BCS​

KPI-Ermittlung
Verbindung zwischen ESG- und ​
Accounting Daten und Relationen herstellen​

CSRD-Anforderung

Doppelte Wesentlichkeit

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) definiert obligatorische ESG-Themen, die hinsichtlich ihrer doppelten Wesentlichkeit zu prüfen sind. Die Leitlinien zur Wesentlichkeit sowie Angaben, welche Informationen offengelegt werden müssen, sind in den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erläutert.

Unsere Vorgehensweise

In 3 Schritten zum CSRD-Reporting

Das CSRD-Reporting umfasst drei Schritte: Zunächst werden Datenpunkte analysiert, ein Wertschöpfungskettenprofil erstellt und Stakeholder eingebunden. Danach erfolgt eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse, gefolgt von einer GAP-Analyse. In der zweiten Phase werden die Ergebnisse in Tools übertragen und eine Berichtsstruktur aufgebaut. Der letzte Schritt integriert den Prozess in den Geschäftsalltag, einschließlich Projektmanagement, Koordination und Fortschrittsberichten zur Umsetzung.

Diese Bausteine basieren auf ihre individuellen Bedürfnisse und können flexible und einzeln in Anspruch genommen werden.

EU-Taxonomie

In 3 Schritten zur Erfüllung der EU-Taxonomie-Berichtspflicht

Zur Erfüllung der EU-Taxonomie-Berichtspflicht erfolgt der Prozess in drei Schritten: Zunächst werden die taxonomiefähigen Wirtschaftsaktivitäten analysiert, klassifiziert und eine Konformitätsbewertung durchgeführt. Dabei werden die taxonomiekonformen Anteile an Umsatz, CapEx und OpEx bestimmt. In der zweiten Phase werden die Ergebnisse aus Phase 1 bereitgestellt, ein Tool ausgewählt und aufgebaut, sowie Schnittstellen zu vor- und nachgelagerten Systemen hergestellt, um die EU-Taxonomie umzusetzen. Der letzte Schritt umfasst die Prozessintegration durch die Entwicklung eines Regelprozesses und dessen Etablierung im Geschäftsalltag, unterstützt durch Projektmanagement, Koordination und Controlling.

Diese Bausteine basieren auf ihre individuellen Bedürfnisse und können flexible und einzeln in Anspruch genommen werden.

Projektmanagement

Zusätzlich bieten wir Ihnen auf Wunsch professionelles Projektmanagement an, um Sie neben der fachlichen und technischen Implementierung auch bei der organisatorischen Umsetzung zu unterstützen.

  • Erstellung der Projektstruktur, einschließlich Projekt- und Zeitplänen, Definition von Teilprojekten und Identifikation der relevanten Projektbeteiligten.
  • Koordination des Projekts, wie z.B. die Abstimmung von Terminen und Bereitstellung eines zentralen Ansprechpartners.
  • Projektcontrolling, einschließlich der Erstellung von Fortschrittsberichten und der Vorbereitung wichtiger Entscheidungen.

IHRE Ausgangssituation

Wir unterstützen Sie bei Ihrer individuellen Herausforderung

Ausgangssituation 1

IHRE HERAUSFORDERUNGEN:

„Wir sind im Rahmen der CSRD verpflichtet über unsere Nachhaltigkeit zu berichten. Wir haben bisher noch keine Kompetenzen, Prozesse und Strukturen, um das Projekt zu starten.“

Ausgangssituation 2

IHRE HERAUSFORDERUNGEN:

“Wir haben bereits ein internes Kompetenzteam, das sich mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung befasst. Wir haben gestartet unsere Datenquellen zu identifizieren.”

Die Vorgehensweise bei der Softwareauswahl

Die Bedeutung der richtigen Software-Entscheidung

Übersicht unserer Unterstützungsleistungen

  • Vollumfängliche Steuerung des Softwareauswahlprozesses
  • Sicherstellung einer zum Kunden passenden Vorgehensweise.
  • Durchführung der Bestandsaufnahme und Aufstellung des Kriterienkataloges.
  • Definition eines passenden Democases für Herstellerpräsentationen.
  • Erstellung einer Ergebnisübersicht mit Management-Summary (Empfehlungsschreiben für den Vorstand).
  • Koordination sämtlicher Gesprächstermine intern und mit den Herstellern.

Davon profitieren Sie zusätzlich:

  • Bereitstellung eines von INSIRE vordefinierten Kriterienkataloges für den Bereich ESG-Reporting.
  • Bereitstellung eines passenden Musters eines Democases für die Herstellerpräsentation.
  • Kontakt von INSIRE zu den relevanten Ansprechpartnern der Softwarehersteller.
  • Nutzung einer erprobten Vorgehensweise.

Prozess bei Softwareauswahl

  • Definition der spezifischen Handlungsfelder und Optimierungen
  • Rahmenbedingungen der IT (Landschaft) beachten
  • Grobkonzept erstellen
  • Definition der inhaltlich-fachlichen und prozessualen Anforderungen an die Software
  • Abteilung der Bewertungskriterien an eine zukünftige ESG-Software
  • Erstellung einer Short List für die konkrete Software-Auswahl
  • Unternehmensspezifische Anforderungen für die Showcases der Softwarehersteller definieren
  • Objektiven Rahmen für die Präsentation erschaffen
  • Subjektive und objektive Beurteilung der Showcases
  • Parallele Beurteilung entlang detaillierter Bewertungskriterien (Fragebogen)

Szenario für die Integration: Entwurf einer möglichen Zielarchitektur am Beispiel SAP

Erfahren Sie mehr zur Ermittlung von Kennzahlen der EU-Taxonomie anhand eines Prototyps der Energie Steiermark Green Power GmbH.

Ansprechpartner SAP Analytics Cloud

Das TEAM

Gina Kuhlmann
Consultant

Wir sind gerne für Sie da

Ihr Ansprechpartner


Yanni Huang

Manager ESG Reporting

+49 (0) 201 – 830 17 807

Kontaktform regulär

Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zu unseren Datenschutzverfahren und dazu, wie wir Ihre Privatsphäre schützen und respektieren, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu ESG-Reporting

Welche rechtlichen ESG-Reporting-Anforderungen müssen wir erfüllen, und wie beginnen wir den Prozess?

In Ihrem Unternehmen müssen zunächst die relevanten Gesetze und branchenspezifischen Standards analysiert werden, um ein Verständnis für die ESG-Reporting Anforderungen zu schaffen. Sie sind abhängig von der Unternehmensgröße, der Branche und dem Markt.

Welche Systeme oder Prozesse müssen wir implementieren, um die ESG-Daten effektiv zu erfassen und zu managen?

Ihr Unternehmen kann von einer ESG-Softwarelösung profitieren, die eine systematische Datenerfassung und -analyse ermöglichen. Die Etablierung von Prozessen für regelmäßige Datenüberprüfungen und -Aktualisierungen ist essentiell, um die Qualität der ESG-Daten sicherzustellen.

Lässt sich eine ESG-Softwarelösung nahtlos in unsere Systeminfrastruktur integrieren, um unsere Prozesse zu ergänzen und zu optimieren?

Eine nahtlose Integration einer ESG-Softwarelösung in Ihre Systeminfrastruktur ist möglich, und sie kann Ihre Prozesse effektiv ergänzen und optimieren. Dafür ist eine detaillierte Analyse ihrer bestehenden Systemlandschaft notwendig, um eine für Sie passende Implementierungsstrategie zu entwickeln.

Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um eine prüfungssichere Dokumentation und Erfassung unserer Nachhaltigkeitsdaten während des Reportingprozesses zu gewährleisten?

Der Einsatz einer ESG-Reporting-Software unterstützt die prüfungssichere Dokumentation der ESG-Daten, da sie Funktionen für die präzise Datenerfassung und das Governance-Management mit Hilfe von Audit-Trails umfassend integriert.

Wie profitieren Unternehmen von einem softwaregestützen Nachhaltigkeitsreporting?

Das softwaregestützte Nachhaltigkeitsreporting optimiert durch Automatisierung und vorintegrierten Standards die Effizienz. Es ermöglicht ein Echtzeit-Reporting und kann eine langfristige Kostenreduktion bewirken.

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher

In einer kostenlosen Erstberatung zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten auf, wie Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen.