Beratung
Erfahrung
Kompetenz in Finance, Accounting & IT
Beratung
Erfahrung
Kompetenz in Finance, Accounting & IT
Beratung
Erfahrung
Kompetenz in Finance, Accounting & IT
Kostenlose Beratung
Lesezeit: 8 Minuten
Geschrieben von: INSIRE Consulting
26. August 2025

Neuerungen in der SAP Analytics Cloud – Q3 2025 Update

Jetzt mehr erfahren

Lesezeit: 8 Minuten

Pünktlich zum Start des dritten Quartals 2025 (QRC3) präsentiert SAP ein Update für die SAP Analytics Cloud, das den Fokus klar auf Produktivitätssteigerung und Benutzerfreundlichkeit legt – mit besonderem Augenmerk auf den gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz im Reporting und in der Planung. In diesem Artikel werfen wir einen präzisen Blick auf die Top 5 Neuerungen, die aus Expertensicht den größten Mehrwert für Anwender bieten – von KI-unterstützter Formelerstellung bis hin zu optimierten Tabellen für effizienteres Arbeiten.

Ob Fachanwender, Controller oder Entscheider – diese Funktionen helfen Unternehmen, datengetriebene Entscheidungen schneller, intuitiver und mit weniger manueller Arbeit zu treffen.


Neues Home-Page-Design mit personalisierbaren Cards

Mit dem Q3-Release 2025 führt SAP Analytics Cloud ein vollständig überarbeitetes Startseitenkonzept ein. Kern der Neuerung sind fünf neue, frei positionierbare Cards, die in Kombination mit erweiterten Anpassungsoptionen eine individuell zugeschnittene Arbeitsumgebung ermöglichen.

Die neuen Cards im Überblick:

  • Onboarding-Card – Bietet einen optimierten Einstieg für neue und bestehende Anwender. Sie enthält Links zu interaktiven Tutorials, Lernpfaden und eine integrierte Suchleiste, die direkt zur passenden Hilfe-Dokumentation führt.
  • Quick-Actions-Card – Ermöglicht die Auswahl von bis zu vier häufig genutzten Aktionen (z. B. Create Canvas, Create Model) für den direkten Zugriff ohne Umwege.
  • Just Ask-Card – Integriert die KI-gestützte Just Ask-Suche direkt in die Startseite. Über natürliche Spracheingaben können Analysen initiiert, Datenquellen ausgewählt und Attribute vorab definiert werden.
  • Resource-Card – Bietet schnellen Zugriff auf zentrale Informationsquellen wie die SAP Analytics Cloud Community, Release Updates, den Roadmap Explorer oder Business Content Samples.
  • Favorites-Card – Zeigt favorisierte Dateien und Ordner an und erlaubt deren gezielte Filterung nach Dateityp oder Ordnerstruktur.

Darüber hinaus wurden bestehende Karten wie Recent Files, Featured Files, Calendar Highlights und Data Change Insights funktional erweitert. Neu sind unter anderem Such- und Filterfunktionen innerhalb der Karten sowie eine optimierte Filterlogik für Stories, Modelle und weitere Inhalte.

Anpassungsmöglichkeiten:

Alle Cards lassen sich frei positionieren; das Layout reagiert automatisch auf Verschiebungen. Über den neuen Customize-Button oben rechts können Cards ein- oder ausgeblendet werden, ohne umständlich in die Benutzereinstellungen zu wechseln.

Abbildung 1: Neue SAC-Startseite im Q3-Release 2025 mit individuell konfigurierbaren Cards

Mit dieser Überarbeitung rückt SAP die Benutzerfreundlichkeit und Personalisierung klar in den Vordergrund. Anwender erhalten direkten Zugriff auf die für sie wichtigsten Funktionen und Informationen, was nicht nur den Einstieg in SAC erleichtert, sondern auch die Nutzungshäufigkeit nachhaltig steigern dürfte.

AI-unterstützte Formelerstellung

Mit dem Q3-Release 2025 führt SAP Analytics Cloud eine KI-gestützte Advanced-Formula-Generierung ein, die den Entwicklungsprozess von Data Actions deutlich vereinfacht. Im Advanced Formula Editor stehen dazu zwei neue KI-Funktionen zur Verfügung:

  • Generate Script – erstellt Advanced-Formula-Code direkt aus natürlichsprachigen Business-Kommentaren. Anwender formulieren die gewünschte Logik in Alltagssprache, und die KI übersetzt diese automatisch in lauffähigen Code.
  • Generate Comment – generiert aus bestehendem Advanced-Formula-Code automatisch eine Beschreibung in natürlicher Sprache, wodurch komplexe Formeln leichter zu verstehen und zu dokumentieren sind.

Beispiel „Generate Comment“:

Abbildung 2: Automatische Umwandlung von Advanced-Formula-Code in eine leicht verständliche Beschreibung (Quelle:SAP)

Beispiel „Generate Script“:

Abbildung 3: Erstellung von Advanced-Formula-Code aus einer natürlichsprachigen Anweisung (Quelle:SAP)

Damit entfällt ein Großteil des manuellen Aufwands sowohl für das Erstellen als auch für das Dokumentieren von Skripten. Die Lesbarkeit und Wartungsfreundlichkeit werden erheblich verbessert, insbesondere in komplexen Planungsmodellen.

Diese Premium-AI-Funktion beschleunigt nicht nur die Implementierung komplexer Planungslogiken, sondern sorgt gleichzeitig für mehr Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Wartungsfreundlichkeit im SAC-Planungsprozess.

AI-generierte Chart-Zusammenfassungen für PowerPoint

Mit dem Q3-Release 2025 führt SAP Analytics Cloud eine Funktion ein, die den Schritt von der Analyse zur Präsentation deutlich beschleunigt: KI-gestützte automatische Chart-Zusammenfassungen.

Diese Funktion erkennt die Kernaussagen eines Diagramms in SAC und generiert daraus automatisch eine prägnante Textbeschreibung, die direkt in PowerPoint oder andere Präsentationsmedien übernommen werden kann. Dabei werden Trends, Auffälligkeiten und relevante Kennzahlen in klarer Alltagssprache zusammengefasst – ohne dass der Nutzer selbst eine Analyse schreiben muss.

Praxisnutzen:

  • Zeitersparnis: Wegfall manueller Beschreibungsschritte bei der Erstellung von Präsentationen.
  • Konsistenz: Einheitliche Formulierungen in allen Berichten und Folien.
  • Qualität: Die KI hebt automatisch die wichtigsten Erkenntnisse hervor und vermeidet Überfrachtung mit Details. 

Diese Neuerung macht den Analyseprozess in SAC nicht nur schneller, sondern schließt die Lücke zwischen Dateninterpretation und Entscheidungspräsentation – ein klarer Vorteil für Management-Meetings und Vorstandsvorlagen.

Abbildung 4: Automatisch generierte Chart-Zusammenfassung für PowerPoint aus SAP Analytics Cloud. Quelle: SAP

Optimiertes Tabellen-Erlebnis in Stories

Tabellen gehören zu den am häufigsten genutzten Elementen in SAP Analytics Cloud – egal ob für detaillierte Planungsdaten, Abweichungsanalysen oder Ad-hoc-Auswertungen. Mit dem Q3-Release 2025 setzt SAP hier einen großen Schritt nach vorn: Die neue Optimized Table Experience vereint die gewohnte Funktionalität der klassischen Tabellen mit einer modernen, konsistenteren Oberfläche und zahlreichen Produktivitätsverbesserungen.

Wichtige Neuerungen im Überblick:

  • Undo/Redo-Funktionalität – Erlaubt das schnelle Rückgängig machen oder Wiederholen von Änderungen, ohne die Tabelle neu aufbauen zu müssen.
  • Mobile-Kompatibilität – Tabellen lassen sich jetzt auch auf mobilen Endgeräten komfortabel bedienen.
  • Erweiterte Tooltips – Schwellenwerte (Thresholds) können beim Überfahren einer Zelle mit der Maus ein- oder ausgeblendet werden.
  • Verbesserte Datensynchronisation – Änderungen an Filtern oder Layouts werden schneller und zuverlässiger übernommen.
  • Neues Builder Panel – Bietet eine intuitivere Oberfläche zum Anpassen von Layouts, Zuweisen von Dimensionen, Hinzufügen von Berechnungen und Filtern.

Abbildung 5: Optimized Table Experience mit Balkenanzeige und Tooltip für Schwellenwerte in SAP Analytics Cloud

Darüber hinaus deckt die Optimized Table Experience gleich sechs Roadmap-Innovationen ab:

  1. Blending für Tabellen – inklusive Unterstützung für Sortierung, Ranking, Summen und benutzerdefinierte Reihenfolge.
  2. Neues Builder Panel – schnellere Konfiguration ohne komplexe Menüs.
  3. Schwellenwert-Tooltips – gezielt ein- oder ausschalten.
  4. Neues Client Calculations Panel – direkte Erstellung von Kennzahlen im Client.
  5. Neuer Member Selector – schnellere Auswahl und Filterung von Dimensionselementen.
  6. Sortier- und Ranking-Verbesserungen – flexiblere Steuerung und mehr Optionen.

Mit diesen Anpassungen wird das Arbeiten mit Tabellen in SAC deutlich produktiver und einheitlicher im Look & Feel. Power-User profitieren von schnelleren Anpassungsmöglichkeiten, während Gelegenheitsnutzer von einer übersichtlicheren und intuitiveren Bedienung profitieren – sowohl am Desktop als auch mobil.

AI-gestützte Kommentierung

Eine weitere Neuerung ist die AI-gestützte Kommentarfunktion. Kommentare spielen im Planungs- und Reportingprozess eine zentrale Rolle, da sie die reinen Zahlen um wichtige Kontextinformationen ergänzen. Mithilfe von Generative AI können Nutzer ihre Kommentare nun effizienter verfassen und verarbeiten.

Abbildung 6: SAP Analytics Cloud – Vorschau der AI-gestützten Kommentarfunktion (Quelle: SAP)

Die Funktion unterstützt unter anderem:

  • Zusammenfassen: Lange Erläuterungen lassen sich automatisch in kurze Kernaussagen verdichten.
  • Umformulieren: Kommentare können stilistisch überarbeitet oder präziser formuliert werden.
  • Übersetzen: Kommentare werden in die Sprache des jeweiligen Anwenders übertragen, basierend auf dessen Profil-Einstellungen.
  • Aggregieren: Kommentare aus untergeordneten Zellen können gesammelt und auf höherer Ebene zusammengefasst werden.

Damit wird die Kommentarfunktion nicht nur smarter, sondern auch international nutzbarer – ein entscheidender Vorteil in global aufgestellten Unternehmen.

Die neuen Funktionen in der SAP Analytics Cloud zeigen, wie Künstliche Intelligenz die Planung und das Reporting nicht nur effizienter, sondern auch benutzerfreundlicher und international einsetzbar macht. Unternehmen profitieren von schnelleren Prozessen, höherer Transparenz und besserer Zusammenarbeit über Abteilungs- und Ländergrenzen hinweg.

Benutzerfreundlichkeit, Automatisierung und KI wachsen zusammen – und eröffnen Fachanwendern völlig neue Möglichkeiten: schneller handeln, besser entscheiden, unabhängiger arbeiten.

Erfahren Sie hier mehr über die SAP Analytics Cloud.

envelopephone-handsetcalendar-fullarrow-downcheckmark-circle