Beratung
Erfahrung
Kompetenz in Finance, Accounting & IT
Beratung
Erfahrung
Kompetenz in Finance, Accounting & IT
Beratung
Erfahrung
Kompetenz in Finance, Accounting & IT
Kostenlose Beratung
Lesezeit: 3 Minuten
Geschrieben von: INSIRE Consulting
5. November 2025

Projektmanagement bei INSIRE: Zwischen Struktur und Agilität – der pragmatische Weg zum Projekterfolg

Jetzt mehr erfahren

Lesezeit: 3 Minuten

In der Abteilung Enabling Services bei INSIRE steht eines im Mittelpunkt: die erfolgreiche Umsetzung unserer Projekte. Dabei bildet ein professionelles Projektmanagement das Fundament für Verlässlichkeit, Transparenz und nachhaltigen Erfolg. Projektmanagement ist jedoch nicht gleich Projektmanagement. Je nach Projektart, Komplexität und Zielsetzung erfordert es unterschiedliche Herangehensweisen.


Drei Welten des Projektmanagements

In der Praxis lassen sich drei grundlegende Ansätze unterscheiden, die jeweils ihre Berechtigung haben.

  1. Klassisches Projektmanagement (Wasserfallmodell)
    Der klassische Ansatz folgt einer klar definierten Struktur: Planung, Design, Umsetzung, Test und Rollout erfolgen in festgelegten Phasen. Diese Methode eignet sich insbesondere für Projekte mit stabilen Anforderungen und klaren Rahmenbedingungen, etwa bei technischen Implementierungen oder regulatorisch geprägten Vorhaben.
  2. Agiles Projektmanagement
    Agilität steht für Flexibilität, Selbstorganisation und iterative Weiterentwicklung. Methoden wie Scrum oder Kanban ermöglichen es, auf Veränderungen schnell zu reagieren und Ergebnisse in kurzen Zyklen („Sprints“) zu liefern. Diese Form ist besonders dort effektiv, wo Anforderungen dynamisch sind und kontinuierliches Feedback entscheidend ist.
  3. Hybrides Projektmanagement
    In der Realität verlaufen die wenigsten Projekte rein klassisch oder rein agil. Der hybride Ansatz kombiniert die Stärken beider Welten: die Planbarkeit und Struktur klassischer Modelle mit der Flexibilität agiler Methoden.
    Darüber hinaus verbinden agile Varianten wie Scrumban beispielsweise die Transparenz von Kanban mit der Sprint-Logik von Scrum.

Der INSIRE-Ansatz: Pragmatismus vor Dogmatismus

Bei INSIRE wählen wir den Projektmanagement-Ansatz nicht dogmatisch, sondern pragmatisch. Jedes Projekt ist anders, und so wählen wir bewusst die Methode, die den größten Mehrwert für das Projektziel liefert.
Oft entscheiden wir uns für einen hybriden Ansatz, der klare Strukturen vorgibt, aber gleichzeitig genug Flexibilität lässt, um auf neue Erkenntnisse oder geänderte Rahmenbedingungen reagieren zu können.

Unser Anspruch ist es, Projekte nicht nach Methode, sondern nach Ergebnis zu steuern. Durch erfahrene Projektleitung, klare Kommunikation und transparente Steuerungsmechanismen schaffen wir die Basis für erfolgreiche, effiziente und nachhaltige Projektergebnisse.

Projektcontrolling als Erfolgsfaktor

Unabhängig von der gewählten Projektmethodik integrieren wir zunehmend ein selbst entwickeltes Projektcontrolling in unsere Projekte. Dieses Controlling-System stellt sicher, dass Frühwarnindikatoren rechtzeitig darauf hinweisen, wenn sich operativer Fortschritt, Zeit oder Budget abweichend entwickeln. Dadurch schaffen wir Transparenz über den Projektstatus und ermöglichen frühzeitiges Gegensteuern, bevor Risiken zu echten Problemen werden.

Darüber hinaus haben wir eine eigene Logik zur Projektklassifizierung entwickelt, mit der sich alle Projekte in Projektkategorien (A–D) einordnen lassen. Diese Kategorisierung signalisiert bereits zu Beginn, wo der Fokus im Controlling liegen sollte und welche Steuerungsmechanismen sinnvoll sind. So stellen wir sicher, dass jedes Projekt, unabhängig von Größe oder Komplexität, mit dem passenden Maß an Steuerung, Transparenz und Aufmerksamkeit geführt wird.

Erfahren Sie hier mehr über Enabling Services.

envelopephone-handsetcalendar-fullarrow-downcheckmark-circle