In der heutigen datengetriebenen Welt ist jedes Unternehmen auf eine effiziente und flexible Dateninfrastruktur angewiesen. Im Zuge unserer Beratung verhelfen wir Ihnen zu einer leistungsfähigen Data-Warehouse-Lösung, mit der Sie geschäftsrelevante Informationen zentral nutzbar machen.
Gemeinsam finden wir Optimierungspotenziale und entwickeln eine Infrastruktur, die optimal auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Mit unserer Data-Warehouse-Beratung helfen wir Ihnen dabei …
Damit Sie Ihre Daten bestmöglich im Blick haben und effizient nutzen können, denken wir langfristig und zukunftsfähig. Daher berücksichtigen wir alle relevanten Faktoren und nutzen modernste Technologien wie BW/4Hana und SAP DataSphere. Im Zuge unserer Data-Warehouse-Beratung können Sie die folgenden Schritte von uns erwarten:
Bei der Analyse Ihrer IST-Situation decken wir Optimierungspotenziale auf technischer und prozessualer Ebene auf.
Unter Berücksichtigung Ihrer unternehmensspezifischen Anforderungen entwickeln wir eine zukunftssichere und passgenaue Systemarchitektur.
Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz und begleiten Sie gern von der ersten Beratung bis zur Umsetzung. Als SAP-Gold-Partner und nach mehreren erfolgreich umgesetzten Projekten verfügen wir über die notwendige Expertise.
Unser Expertenteam für Business Intelligence entwickelt maßgeschneiderte Data-Warehouse-Architekturen auf Basis bewährter Best Practices, um eine effiziente Datenintegration, Speicherung und Analyse zu ermöglichen.
Ziel ist es, die hohen Anforderungen anspruchsvoller Unternehmen zu erfüllen, indem wir kontinuierliche Optimierungen vornehmen, die herausragende Leistung und maximale Flexibilität gewährleisten.
Wir analysieren Ihre bestehende IT-Systemlandschaft, identifizieren Optimierungspotenziale sowohl auf technischer als auch auf prozessualer Ebene und konzipieren zukunftssichere Systemarchitekturen.
SAP Business Warehouse SAP BW ist die nächste Generation von Data-Warehousing-Tools von SAP, optimiert für die HANA-Datenbank. Diese leistungsstarke Lösung ermöglicht eine schnelle Datenverarbeitung und Echtzeitanalysen, die für Unternehmen, die ihre Data-Warehouse-Landschaft modernisieren und flexibler gestalten möchten, besonders wertvoll sind.
Unsere umfassende Beratung und Implementierungsdienste für SAP BW gewährleisten, dass Ihre Daten effizient gespeichert, verwaltet und analysiert werden können. Sowohl SAP BWonHANA als auch SAP BW/4HANA bieten die nächste Generation von Data Warehousing-Technologien, um den Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht zu werden.
SAP DataSphere ist eine Cloud-basierte Lösung, die Unternehmen dabei hilft, das volle Potenzial ihrer Daten auszuschöpfen. Mit SAP DataSphere können Sie Daten flexibel modellieren und nahtlos aus verschiedenen Quellen integrieren und harmonisieren. Nutzen Sie Echtzeit-Analysen, um schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und profitieren Sie von fortschrittlichen Analysefunktionen zur Mustererkennung und Prognose.
Mit unserer Unterstützung bei der Implementierung von SAP DataSphere integrieren Sie Daten nahtlos über verschiedene Systeme hinweg und erhalten einen ganzheitlichen Blick auf Ihre Datenlandschaft.
SAP Datawarehouse
Datenbasierte Entscheidungen helfen Unternehmen dabei, fundierte, objektive und präzise Strategien zu entwickeln. Langfristig führen diese zu einer höheren Effizienz, geringeren Risiken und langfristigem Erfolg. SAP Data Warehouse hilft Ihnen dabei, den Überblick über die notwendigen Daten zu behalten – und sie sich in Echtzeit zunutze zu machen.
Wir standen schon vielen Unternehmen mit unserer Data-Warehouse-Beratung zur Seite – und das für ganz unterschiedliche Problemlösungen. Zu diesen zählen die folgend aufgeführten, häufig auftretenden Herausforderungen, aber auch individuelle Situationen.
Datenintegration aus verschiedenen Quellen und Formaten: Durch den Einsatz von Data Warehouse wie SAP BW, SAP DataSphere und anderen Tool optimieren wir den gesamten Prozess der Datenextraktion, -transformation und -ladung (ETL).
Veraltete Technologien und ineffiziente Abläufe: Wir analysieren Ihre vorhandenen Tools, betrachten deren Schnittstellen und die zugrunde liegenden Geschäftsprozesse. Durch den Einsatz moderner SAP-Lösungen schaffen wir eine zentrale, flexible Systemlandschaft. Dadurch werden Kosten reduziert, Sie profitieren von einer höheren Datenverfügbarkeit und einem stabilen, technischen Unterbau.
Manuell geprägter, zeitaufwendiger Konzernabschluss: In diesem Fall stellen wir Ihnen eine Strategie mit SAP Group Reporting und SAP Datasphere zusammen. Dadurch werden Ihre Abschlussprozesse automatisiert und manuelle Eingriffe so weit wie möglich reduziert. Das ermöglicht Ihnen detaillierte Einblicke in Ihre Finanzdaten und reduziert die Fehleranfälligkeit.
Wachsende Datenmengen, die bestehende Datenbanken überfordern: Mit steigendem Datenvolumen werden Abfragen langsamer und zeitintensiver. Moderne Tools komprimieren und optimieren die Daten, um eine stabile Performance zu gewährleisten. Analysieren Sie gleichzeitig einen riesigen Datensatz und das ganz ohne Probleme.
Mangelnde oder undurchsichtige Datensicherheit: Wir helfen Ihnen dabei, die wichtigen Datenschutzvorgaben einzuhalten. Zentrale Zugriffsrichtlinien und Verschlüsselungen schützen sensible Informationen und Zahlen, Benutzerrechte und Rollenkonzepte regeln den Zugriff auf bestimmte Datensätze.
In einem persönlichen Gespräch finden wir gemeinsam heraus, welche Dienstleistungen für Sie infrage kommen. Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Termin.
Data Warehousing ermöglicht es Firmen, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu lagern, zu verwalten und zu analysieren. Es unterstützt Entscheidungen, indem es konsolidierte und verlässliche Daten bereitstellt.
Eine effiziente Verarbeitung großer Datenmengen, eine zügige und anpassungsfähige Datenanalyse, eine verbesserte Geschäftsentscheidungsfindung durch Echtzeiteinblicke, Skalierbarkeit und eine verbesserte Datenintegration sind einige der wesentlichen Vorteile.
Ja, es ist möglich, SAP Data Warehousing problemlos mit verschiedenen Datenquellen zu verknüpfen, die sich sowohl innerhalb des SAP-Ökosystems als auch außerhalb desselben befinden. Dadurch ist es möglich, Daten auf verschiedenen Plattformen und Formaten ganzheitlich auszuwerten.