Seamless Planning ist ein moderner Architekturansatz von SAP, der SAP Analytics Cloud (SAC) mit SAP Datasphere zu einer integrierten Planungslandschaft verbindet. Die Benutzer arbeiten weiterhin in der gewohnten SAC-Oberfläche, während die Daten zentral in der Datasphere gehalten werden. Das ermöglicht Echtzeitzugriff auf konsistente Daten – ohne Replikation – und schafft so die Basis für fundierte Entscheidungen und eine nahtlose Zusammenarbeit über alle Fachbereiche hinweg.
In einer zunehmend dynamischen und datengetriebenen Geschäftswelt sind Unternehmen mehr denn je auf eine enge Verzahnung von Planung und Analyse angewiesen. Nur wer fundierte Entscheidungen in Echtzeit treffen kann, bleibt wettbewerbsfähig. Genau hier setzt Seamless Planning an – ein innovativer Architekturansatz von SAP, der die SAP Analytics Cloud (SAC) und SAP Datasphere zu einer durchgängigen Planungslandschaft verbindet.
Während die Benutzeroberfläche, die Modelllogik und die Planungsfunktionen weiterhin in der vertrauten SAC-Umgebung verbleiben, erfolgt die Datenhaltung nicht mehr in der SAC selbst, sondern direkt in SAP Datasphere. Dadurch entfällt die Notwendigkeit aufwändiger Datenreplikation oder Exporte – alle Fachbereiche greifen in Echtzeit auf ein gemeinsames, zentrales Datenfundament zu.
Ein einfaches Praxisbeispiel verdeutlicht den Mehrwert: Aktualisiert ein Finanzcontroller die Absatzplanung in der SAC, sind die Änderungen sofort in SAP Datasphere verfügbar, werden dort aggregiert und fließen automatisch in das Kostenstellenreporting ein. Seamless Planning schafft damit nicht nur Effizienz und Transparenz, sondern auch eine skalierbare, revisionssichere und zukunftsfähige Planungsarchitektur.
Der strategische Nutzen geht jedoch noch weiter: Seamless Planning ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zur SAP Business Data Cloud – der neuen Datenplattform von SAP, die operative Daten, Planung und Analyse nahtlos vereint. Unternehmen, die heute auf SAC und Datasphere setzen, schaffen damit die Grundlage für eine durchgängige, cloudbasierte Datenstrategie von morgen.
Seamless Planning steht für die enge Integration von SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere – ohne Systembrüche, Exporte oder Replikationen. Planungsmodelle werden wie gewohnt in SAC erstellt, während Transaktions- und Stammdaten direkt in Datasphere gespeichert und verarbeitet werden.
Die Logik, Benutzeroberfläche und Funktionen wie Forecasts, Simulationen oder Kommentierung verbleiben vollständig in SAC. Datasphere übernimmt dabei die Datenpersistenz – gemeinsam mit anderen Unternehmensdaten – und ermöglicht erweiterte Funktionen wie SQL-Transformationen, Datenflüsse oder Integration externer Quellen.
Seamless Planning ist die neue innovative Planungslösung für eine intelligente Weiterentwicklung: Unternehmen kombinieren das Beste aus beiden Welten – ein intuitives Planungstool und eine moderne, skalierbare Datenplattform.
Das Ergebnis: mehr Transparenz, weniger Aufwand und eine Planung, die mit dem Unternehmen mitwächst.
Die Architektur von Seamless Planning basiert auf einer engen technischen Kopplung zwischen der SAP Analytics Cloud (SAC) und SAP Datasphere – beides vollständig cloudbasierte Lösungen.
1. Modellierung in der SAC: In der SAC werden wie gewohnt die Planungsmodelle, Dimensionen, Kennzahlen und Geschäftslogiken definiert. Auch Funktionen wie Datenaktionen, Simulationen oder Kalenderplanung bleiben vollständig erhalten.
2. Speicherung in Datasphere: Wird ein Seamless Planning-Modell aktiviert, werden die dazugehörigen Datenstrukturen automatisch in SAP Datasphere erzeugt. Dazu gehören:
3. Live-Verbindung zwischen SAC und Datasphere: Alle Datenänderungen in SAC werden live in Datasphere persistiert – und umgekehrt können dort vorhandene Daten in SAC verwendet werden, z. B. für Referenzvergleiche oder Plan-Ist-Abgleiche. Eine manuelle Datenbewegung ist nicht mehr notwendig.
4. Erweiterbarkeit in Datasphere: Dank der offenen Struktur von Datasphere können zusätzliche Datenquellen (z. B. SAP S/4HANA, BW, NON-SAP-Drittanbieter, Excel) eingebunden werden. Auch Transformationen, Datenharmonisierung oder Data Governance-Maßnahmen lassen sich direkt dort umsetzen.
5. Infrastrukturvoraussetzung: Seamless Planning erfordert eine 1:1-Verbindung zwischen einem SAC-Tenant und einem Datasphere-Tenant im selben Rechenzentrum. Nur dann ist die nahtlose bidirektionale Integration technisch gewährleistet.
Diese Architektur ermöglicht es Unternehmen, ihre Planungsprozesse auf eine moderne, skalierbare und vollständig integrierte Cloud-Datenplattform zu heben – ohne Medienbrüche, ohne Datenkopien, aber mit maximaler Flexibilität und Performance.
Mit dem Q4/2024-Release startete Seamless Planning im Controlled Release – inklusive Speicherung von Plan- und Stammdaten in Datasphere. Seit Q1/2025 ist die Lösung für alle Kunden mit einem HANA Cloud Tenant verfügbar.
Der aktuelle Funktionsstand (Q1/2025) umfasst:
Ab 2025 und darüber hinaus sind weitere Funktionen geplant:
Diese Entwicklung macht Seamless Planning zu einem strategischen Baustein der SAP Business Data Cloud – der neuen Plattform für integrierte Analyse, Planung und operative Steuerung.
Neben den technischen Vorteilen ergeben sich durch Seamless Planning auch klare Mehrwerte für das Finanzmanagement. Die folgende Übersicht zeigt, welche Vorteile insbesondere CFOs und Finanzverantwortliche aus dem neuen Architekturansatz ziehen können:
Top 6 Vorteile von Seamless Planning fürs Finanical Planning
Vorteil | Beschreibung |
Echtzeit-Zugriff auf Unternehmensdaten | Plan- und Ist-Daten liegen gemeinsam in SAP Datasphere – direkt nutzbar in der SAC, ohne Exporte oder manuelle Replikation. |
Vernetzte Planung (xP&A) | Finanzplanung wird mit Vertrieb, HR und Produktion verbunden – für durchgängige, abgestimmte Planungsmodelle. |
Automatisierte Planungsprozesse | Wiederkehrende Aufgaben wie Kostenstellen- oder OPEX-Planung lassen sich effizient automatisieren und zentral steuern. |
Skalierbarkeit auf Enterprise-Niveau | Auch komplexe Planungen mit Millionen von Buchungen laufen performant dank Datasphere-Engine. |
Revisionssicherheit & Governance | Dank rollenbasiertem Zugriff, Protokollierung und zentraler Datenhaltung erfüllt Seamless Planning auch Compliance-Vorgaben. |
Szenarioplanung leicht gemacht | Finanzverantwortliche können jederzeit verschiedene Szenarien simulieren – ohne Modellbrüche oder Replikationen. |
Seamless Planning lässt sich flexibel in unterschiedlichsten Branchen und Planungsszenarien einsetzen. Die folgende Übersicht zeigt beispielhafte Anwendungsfälle – von der OPEX-Planung in der Energieversorgung bis hin zur Szenarioplanung im Handel – und wie Unternehmen konkret von der Integration zwischen SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud profitieren.
Beispielhafte Anwendungsfälle nach Branche und Planungsszenario
Branche | Planungsart | Beschreibung |
Energieversorgung | OPEX-Planung | Automatisierte Integration aktueller Betriebsdaten aus SAP Datasphere für dynamische Forecasts |
Konsumgüter | Umsatz- & Margenplanung | Simulation von Margenänderungen auf Basis externer Marktdaten – direkt im Planungsmodell |
Maschinenbau | CapEx-/Investitionsplanung | Verknüpfung von Investitionsprogrammen mit Cashflow-Daten – konsistent und revisionssicher |
Pharma | Kostenstellenplanung | Nutzung zentral gepflegter Stammdaten für die konsolidierte Planung über verschiedene Standorte |
Handel | Szenarioplanung | Echtzeit-Vergleich mehrerer Absatzszenarien mit zentralen Faktendaten aus SAP Datasphere |
Einordnung in die SAP-Business-Data-Cloud-Strategie: Business Data Fabric & Business AI
Seamless Planning ist nicht nur eine technische Erweiterung, sondern Teil einer übergeordneten strategischen Initiative der SAP: der Business Data Fabric. Diese verfolgt das Ziel, Daten aus unterschiedlichen Systemen in einer konsistenten, semantisch harmonisierten Struktur für Analysen, Planung und Automatisierung bereitzustellen.
Im Zentrum stehen zwei Komponenten:
Seamless Planning fungiert dabei als Brücke: Planungsmodelle und -daten der SAC werden direkt in SAP Datasphere gespeichert und dort weiterverarbeitet – z. B. in Data Flows oder Transformationen. Diese nahtlose Integration ist ein zentraler Baustein der SAP-Vision eines unternehmensweiten, intelligenten Daten- und Planungsnetzwerks.
(Quelle SAP)
Zusätzlich ist Seamless Planning eng mit den Zielen der SAP Business AI verbunden: KI-basierte Analysen und Vorschläge benötigen konsistente und zugängliche Daten – genau hier schafft Seamless Planning die nötige Grundlage.
Damit ist Seamless Planning nicht nur ein integraler Bestandteil der SAP Business Data Fabric, sondern auch ein Enabler für zukünftige Innovationen im Bereich Business AI. Denn erst durch die Verbindung von harmonisierten Echtzeitdaten mit intelligenten Planungsfunktionen entstehen die Voraussetzungen für KI-gestützte Unternehmenssteuerung.
Was das konkret für die Zukunft der Planung bedeutet, zeigt der folgende Ausblick.
Ausblick: Seamless Planning trifft auf Business AI
Seamless Planning ist mehr als eine neue Architektur – es ist der Wegbereiter für die nächste Generation intelligenter Unternehmensplanung. Durch die enge Verzahnung von SAP Datasphere (als skalierbare Datenbasis) und SAP Analytics Cloud (als KI-fähiges Frontend) innerhalb der SAP Business Data Cloud entsteht eine ideale Grundlage für den Einsatz von Business AI.
Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Planungen nicht nur zu automatisieren, sondern auch vorausschauend und adaptiv zu gestalten. So wird die Planung schneller, präziser – und proaktiv statt reaktiv.
Mögliche Einsatzszenarien:
Seamless Planning ist weit mehr als nur die Verbindung zweier Systeme – es markiert einen Paradigmenwechsel in der Unternehmensplanung. Durch die enge Integration von SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere entsteht eine zukunftsorientierte Architektur, die Planung und Analyse auf einer gemeinsamen, konsistenten Datenbasis vereint.
Die Vorteile sind vielfältig: Echtzeit-Zugriff auf harmonisierte Daten, klare Governance, technische Skalierbarkeit und neue Möglichkeiten für kollaborative, integrierte Planung – all das bildet die Grundlage für eine moderne, agile Steuerung im Unternehmen.
Vor allem aber ebnet Seamless Planning den Weg für Business AI: KI-basierte Forecasts, automatisierte Plananpassungen und intelligente Szenarien werden künftig nicht mehr theoretische Optionen sein, sondern gelebte Praxis.
Kurz gesagt:
Seamless Planning ist nicht nur ein technisches Feature, sondern der erste konsequente Schritt hin zu einer datengetriebenen, automatisierten und skalierbaren Planungsstrategie. Unternehmen, die heute in SAC und Datasphere investieren, legen den Grundstein für die SAP Business Data Cloud – und sichern sich damit einen klaren Vorsprung in der Unternehmenssteuerung von morgen.
Erfahren Sie hier mehr über die SAP Analytics Cloud und Seamless Planning.