Beratung
Erfahrung
Kompetenz in Finance, Accounting & IT
Beratung
Erfahrung
Kompetenz in Finance, Accounting & IT
Beratung
Erfahrung
Kompetenz in Finance, Accounting & IT
Kostenlose Beratung

ESG-Report: Informativer Überblick für Unternehmen


Mit einem ESG-Report halten Unternehmen ihr Bestreben im Sinne der Umwelt, der Gesellschaft und der Unternehmensführung fest. Einige tun dies freiwillig, für andere ist die Erstellung des Berichts bereits verpflichtend – etwas, das in Zukunft alle kapitalmarktorientierten Unternehmen betreffen wird.

Doch auch wenn Sie von dieser Pflicht nicht betroffen sind, können Sie von der Offenlegung dieser Informationen profitieren. Denn die damit einhergehenden Kennzahlen geben Ihnen wertvolle Hinweise über bisher unentdeckte Chancen, helfen bei der Risikovermeidung und stärken Ihre Reputation.

Was ist ein ESG-Report?

Die EU hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Der dafür beschlossene European Green Deal umfasst dafür verschiedene Maßnahmen. Die EU-Taxonomie etwa dient als Regelwerk, das die Nachhaltigkeit der Wirtschaftsaktivitäten von Unternehmen bewertet.

Außerdem gibt es die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), ein Standard darüber, was ein Unternehmen im jährlichen Bericht aufzeigen muss und den ESRS (European Sustainable Reporting Standard), der definiert, wie dieser Bericht aussieht.

Sowohl CSRD als auch EU-Taxonomie beinhalten bestimmte Kriterien, die im Zuge des ESG-Reportings festgehalten und ausgewertet werden. Dazu werden sowohl finanzielle, aber auch nichtfinanzielle Kennzahlen berücksichtigt – damit soll die Nachhaltigkeitsberichtserstattung nach und nach auf eine Stufe mit der Finanzberichterstattung gestellt werden.

ESG beschreibt dabei die drei Bereiche, die in diesem Zuge gemessen, bewertet und offengelegt werden:

Environment (Umwelt)
Governance (Unternehmensführung)
Social (Soziales)

ESG-Reporting-Pflicht: Wer ist davon betroffen?

Bisher gilt die CSR-Berichtspflicht für kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern sowie für Fondsgesellschaften, Banken und Versicherungen (auch ohne Kapitalmarktorientierung) – wenn diese einen Umsatz von mehr als 40 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme von über 20 Millionen Euro generieren.

Verpflichtung ab 2025

Ab Januar 2025 betrifft das (rückwirkend für das Jahr 2024) außerdem zusätzlich große haftungsbeschränkte Unternehmen in der EU, die zwei dieser drei Faktoren erfüllen:

ESG beschreibt dabei die drei Bereiche, die in diesem Zuge gemessen, bewertet und offengelegt werden:

mehr als 250 Mitarbeiter,
Nettoumsatz von 40 Millionen.
Bilanzsumme von 20 Millionen,

Verpflichtung ab 2026

Ab 2026 (rückwirkend für 2025) müssen auch kleine und mittlere Unternehmen einen ESG-Report vorweisen, wenn sie

mindestens 10 Mitarbeiter haben und
kapitalorientiert sind.

Tipp: Es ist ratsam, möglichst früh mit der Umsetzung zu beginnen. Darüber hinaus ist es lohnend, freiwillig einen ESG-Report zu erstellen.

Welche Kriterien müssen im Bericht festgehalten werden?

Ein ESG-Report umfasst über 70 Kennzahlen, die sich auf die nachhaltigen, sozialen und unternehmensführungsbezogenen Faktoren verteilen. Diese müssen Sie allerdings nicht vollständig abbilden, sondern beschränken sich auf die für Ihr Unternehmen relevanten Werte.

Im Zuge einer Wesentlichkeitsanalyse finden Sie vorab heraus, welche Punkte für Sie eine Rolle spielen.

Die Wesentlichkeitsanalyse bildet die Grundlage des ESG-Reports. Sie identifiziert Risiken, Chancen und Anpassungsnotwendigen – und das zu Beginn, sowie in regelmäßigen Abständen.


Gern übernehmen wir die Wesentlichkeitsanalyse für Sie geben Ihnen einen Einblick darüber, was für Ihren ESG-Report relevant ist.

MEHR INFOS ZU ESG-REPORTING
Um Ihnen vorab einen kleinen Einblick zu verschaffen: Grundsätzlich umfassen die drei Kernbereiche unter anderem die folgenden Punkte.

Kernbereiche des ESG Reportings

Environment: Maßnahmen im Sinne der Umwelt

Der Großteil der Kennzahlen befasst sich mit der Frage nach dem umweltbewussten Verhalten eines Unternehmens. Damit einhergehend umfassen sie Faktoren wie:

Umgang mit natürlichen Ressourcen,
Einsatz erneuerbarer Energie,
CO2-Emissionen,
Umsatz der Kreislaufwirtschaft,
Wasser- und Energieverbrauch,
Mobilitäts- und Logistik-Konzepte.
Social (Soziales)

Social: soziale Bemühungen des Unternehmens

Dieser Bereich bezieht sich auf das soziale Bestreben entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Faktoren, die bei diesen Kennzahlen eine Rolle spielen, sind beispielweise:

Diversität,
sichere und faire Bedingungen aller Mitarbeitenden der gesamten Wertschöpfungskette,
Bezahlung,
Weiterbildungsmöglichkeiten,
Nichtdiskriminierung,
fairer Umgang mit Kunden.
Einhaltung von Menschen- 
und Arbeitnehmerrechten,

Governance: Verhalten der Unternehmensführung

Hierbei protokollieren Sie Themen zur Führung und Kontrolle des Unternehmens. Verhält diese sich, fair, sozial und den Richtlinien entsprechend? Das bemessen Kennzahlen zu den Themen:

Abführung der Steuern,
transparente Kommunikation nach innen und außen,
Einhaltung von Vorschriften und Gesetzen,
fairer Wettbewerb,
nachvollziehbare Vergütungs- und Beförderungsrichtlinien,
Korruptionsbekämpfung.
Erfahren Sie mehr zur Ermittlung von Kennzahlen der EU-Taxonomie anhand eines Prototyps der Energie Steiermark Green Power GmbH.
Jetzt den Fachartikel in der REthinkung: Finance lesen

Ziele der Einführung der nachhaltigen Berichtserstattung

Grundsätzlich resultiert das ESG-Reporting aus dem Plan zum European Green Deal der EU, der zum Ziel hat, die EU klimaneutral zu machen. Zwischenziele auf dem Weg dorthin sind unter anderem:

Erhöhung der Transparenz

Die Offenlegung Ihrer Aktivitäten in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung sind wertvolle Informationen für Außenstehende. Investoren, Konsumenten, Geschäftspartner und andere Stakeholder können auf dieser Grundlage bessere Entscheidungen treffen.

ESG-Report als Ansporn für Verbesserungen

Unternehmen, die Ihre Bestreben publik machen, werden üblicherweise darin ermutigt, sich noch weiter zu verbessern. Dadurch entwickeln sie Geschäftsmodelle, die langfristig nachhaltiger und im Sinne aller Beteiligten sind.

Förderung einer nachhaltigeren Wirtschaft

Mit der Einführung der Pflicht, einen ESG-Report zu erstellen, werden Unternehmen zu einem aktiven Part in der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft gemacht. Die Messbarkeit der einzelnen Faktoren führt dies plastisch vor Augen und steigert das Verständnis.

Chancen und Vorteile des ESG-Reportings

Noch sind nicht alle Unternehmen verpflichtet und dennoch setzen viele freiwillig einen solchen Bericht um – und profitieren davon. Denn der ESG-Report ist nicht nur ein Fortschritt im Sinne der Gemeinschaft, sondern auch für Ihre unternehmerischen Anliegen.

Verbesserung der Reputation

Nachhaltigkeit, soziales Bestreben und eine gute Unternehmensethik ist für viele Menschen mittlerweile ein ausschlaggebendes Kriterium. Dieses transparent zu halten und anhand von konkreten Faktoren aufzuzeigen, dass Sie sich verbessern wollen, kommt Ihnen hier zugute.

Sowohl potenzielle Kunden, Mitarbeiter oder aber Partner entscheiden häufig anhand dessen, ob es zu einer Zusammenarbeit kommt.

Mit Mitbewerben mithalten

Stellen Sie sich vor, Ihre Konkurrenz ist Ihnen einen Schritt voraus – und kann im Gegensatz zu Ihnen einen ESG-Report vorweisen. Im schlimmsten Fall kann das der entscheidende Faktor sein, der Ihre Mitbewerber an Ihnen vorbeiziehen lässt.

Auswertung der Kernzahlen als Indiz für mehr Wirtschaftlichkeit

Eine Analyse Ihres Standings gibt Einblick in bisher unentdeckte Chancen und stellt eine Hilfe bei der Risikobewertung dar. Richtig bewertet können die Kennzahlen ausschlaggebend für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle oder einer Verbesserung der bestehenden sein.

Kurzum: Es lohnt sich, die Erstellung eines solchen Berichts als Chance zu sehen, mit dem Sie Verantwortung übernehmen und langfristig aus wirtschaftlicher Sicht profitieren.

Risiken, Herausforderungen und Stolpersteine

Dass das ESG-Reporting viele Chancen mit sich bringt, heißt nicht, dass es keine Hürden gibt. Wie alles Neue birgt auch diese Umstellung gewisse Herausforderungen:

Verstehen und Auswerten der Kennzahlen

Die Datenerfassung für den Nachhaltigkeitsbericht weicht von der traditionellen Finanzberichterstattung ab, Sie müssen sich mit vielen neuen Begrifflichkeiten und einer Menge Kennzahlen auseinandersetzen. Diese zu verstehen reicht nicht aus, denn das volle Potential des ESG-Reports erhalten Sie nur, wenn Sie diese auch entsprechend bewerten und Schlüsse daraus ziehen können.

Unsere Lösung: Am besten absolvieren Sie eine Schulung, die Sie beim Verständnisaufbau unterstützt und Ihnen die wichtigen Informationen an die Hand gibt.

Rechtliche Aspekte beim ESG-Report einhalten

Umstellung und Umsetzung sind komplex, vor allem, weil Ihnen viele Vorschriften und Rahmenwerke zugrunde liegen.

Unsere Lösung: Stellen Sie eine Fachperson ein oder greifen Sie auf einen externen Dienstleister zurück, der sich in der Thematik auskennt. Alternativ kann eine entsprechende Software hilfreich sein, die aktuelle Standards und Richtlinien beachtet. Zusammen mit einer Schulung sind Sie auch so gut vorbereitet.

Kompatible Software finden

Hinzu kommen Fragen zu technologischen Anforderungen, denn die Software zur Erstellung des ESG-Reports sollte mit Ihren bestehenden Systemen kompatibel sein. Viel mehr noch sollte sie entsprechende Anbindungen mit sich bringen, damit Daten automatisiert übertragen werden können.

Unsere Lösung: Lassen Sie sich ausführlich beraten und wählen eine Software, die Ihrer Arbeitsweise entspricht.

Mit der Einführung der Pflicht, einen ESG-Report zu erstellen, werden Unternehmen zu einem aktiven Part in der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft gemacht. Die Messbarkeit der einzelnen Faktoren führt dies plastisch vor Augen und steigert das Verständnis.

Umsetzung mithilfe einer Software

Die vielen datengetriebenen Kennzahlen sind ohne Tool kaum stemmbar. Entsprechend viele Anbieter gibt es auf dem Markt, die Ihnen bei der Erstellung Ihres ESG-Reports helfen.

Wichtig bei der Wahl der passenden Software ist, dass Sie Ihren Ansprüchen gerecht wird und die Erstellung des Berichts so unkompliziert wie möglich gestaltet.

Diese Funktionen haben sich damit einhergehend bewährt:

Automatisierte Datenverarbeitung
hohe Benutzerfreundlichkeit und übersichtliches Interface
Zusammenführung aus unterschiedlichen Datenquellen
entspricht den aktuellen Standards und Gesetzen
Integrationsmöglichkeit in alle wichtigen Geschäftssysteme

Wir von INSIRE beispielsweise arbeitet mit dem SAP Sustainability Control Tower (SCT). Dieser erfüllt alle gesetzlichen und darüber hinaus Sie betreffenden branchenspezifischen Anforderungen.

Diese Software zur Erstellung des ESG-Reports ermöglicht Ihnen:

Zugriff auf Echtzeitdaten für zeitnahes Handeln,
eine signifikante Effizienzsteigerung,
automatisierte und schnelle Datenerfassung,
direkte Vergleichbarkeit der Berichte und Werte.
die Vermeidung von Fehlern bei der Berichterstellung,

Dank der einheitlichen Darstellung wird Ihnen die Erstellung Ihres Reports erleichtert und wird langfristig zum routinierten Teil Ihrer Arbeit.

SAP Sustainability Control Tower (SCT) könnte das passende Tool zur ESG-Report-Erstellung für Sie sein?
Kontaktieren Sie uns gern unverbindlich und wir finden gemeinsam heraus, welche Anwendungen für Sie sinnvoll sind – und implementieren diese auf Wunsch gern für Sie.

JETZT ERSTBERATUNG VEREINBAREN

ESG-Reporting: Zusammenarbeit mit externen Fachberatern

Die Einführung der mit dem Bericht einhergehende Prozesse und Tools ist für viele Unternehmen zunächst ein enormer Stressfaktor. Um etwas Ordnung in die komplexe Thematik zu bringen und eine erste Übersicht zu erhalten, empfehlen wir daher, einen Experten zurate zu ziehen. Das wird Ihnen langfristig dabei helfen, die Umsetzung zu einem festen Teil Ihrer Arbeitsstruktur zu machen.

INSIRE bietet Ihnen dafür unterschiedliche Dienstleistungen, um Sie beim Start in Ihr ESG-Reporting zu unterstützen:

Mit der Einführung der Pflicht, einen ESG-Report zu erstellen, werden Unternehmen zu einem aktiven Part in der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft gemacht. Die Messbarkeit der einzelnen Faktoren führt dies plastisch vor Augen und steigert das Verständnis.

Workshops zur fachlichen und technischen Vorbereitung,
It has several list items you can easily edit.
fachliche und technische Analysen Ihrer IST-Situation,
Planung und Implementierung dieser in Ihr bestehendes System.
Wesentlichkeitsanalyse zur Identifikation notwendiger Kennzahlen,
Auswahl und Abstimmung der passenden Software für Ihre Ansprüche und

Sie haben Fragen oder sind an einem Angebot interessiert? Dann sprechen Sie gern unverbindlich über unser Kontaktformular unsere Experten im Bereich ESG-Report an.

Quellen für weiterführende Informationen:

Bundesverband der Deutschen Industrie: https://bdi.eu/themenfelder/steuern/esg-reporting (Stand: 18.10.2024)
European Commission (Englisch):https://finance.ec.europa.eu/capital-markets-union-and-financial-markets/company-reporting-and-auditing/company-reporting/corporate-sustainability-reporting_en

Wir sind gerne für Sie da
Ihr Ansprechpartner

Yanni Huang

Manager ESG-Reporting
+49 (0) 201 – 830 17 807
Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher
In einer kostenlosen Erstberatung zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten auf, wie Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen.
kostenlose Erstberatung vereinbaren

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu ESG-Reporting

envelopephone-handsetchevron-rightcheckmark-circle